Menü Schließen

Sommerferienprogramm

Alle Sommerferienprogramme sind hier zu finden

Sommerferienprogramm 2025 beim TSV

Kinderturnabzeichen – Bewegung, Spaß und Teamgeist

Auch in diesem Jahr war das Sommerferienprogramm des TSV Lehrensteinsfeld ein voller Erfolg! Beim spannenden Kinder Joy of Moving Kinderturnabzeichen konnten sich insgesamt 30 Kinder in kleinen Gruppen zu je sechs Teilnehmenden sportlich austoben und ihr Können unter Beweis stellen.

In sechs von sieben möglichen Kategorien zeigten die Kinder ihr Geschick, ihre Kreativität und vor allem ihre Freude an der Bewegung. Die Disziplinen lauteten:

  • Rollen – Gehen – Rutschen
  • Handgeräte
  • Teamarbeit
  • Rhythmus
  • Hängen – Stützen – Springen
  • Turn- und Zirkuskünste

Nicht angeboten wurde aus Zeitgründen die Station:

  • Sinne

Mit Begeisterung und vollem Einsatz wurden die verschiedenen Stationen durchlaufen – darunter Highlights wie „Kranfahren“, „Seilschwingen“ oder das „Faxgerät“. Auch unser neues Schwungtuch kam zum Einsatz, wie man auf den Bildern sehen kann.

Einige Kinder erreichten in allen sechs Disziplinen die volle Punktzahl von 6 Punkten – eine wirklich starke Leistung! Am Ende durften sich alle Teilnehmer über das Kinderturnabzeichen in Gold freuen – und das vollkommen verdient.

Natürlich kam neben all dem sportlichen Ehrgeiz auch der Spaß nicht zu kurz. Ob beim Quatschmachen zwischendurch oder beim gemeinsamen Anfeuern – die Stimmung war fröhlich und ausgelassen.

Fotos: Ilka Bürkle, Natascha Stein, Michael Deckert und Auszüge aus dem Programm

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen tollen Tag ermöglicht haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

P.S.: Das Programm ist für Kinder mit oder ohne Rollstuhl geeignet. Wir hatten nur Teilnehmer ohne Rollstuhl.

Sommerferienprogramm Sportabzeichen 2019

Am Mittwoch dem 31.7. trafen sich 13 sportbegeisterte Mädchen und Jungen mit den Übungsleitern des TSV am Sportheim in Lehrensteinsfeld, um sich den Anforderungen des Deutschen Sportabzeichens zu stellen.

Gemeinsam fuhren wir mit dem Fahrrad in unsere Nachbargemeinde Ellhofen, da wir auf der dortigen Außenanlage die Tartanbahn sowie die Sprunggrube für die Prüfungen in den Kategorien Schnelligkeit und Koordination benutzen durften. Beim 30m- bzw. 50m-Lauf legten sich alle mächtig ins Zeug und auch beim (Zonen-)Weitsprung wurde die ganze Energie eingesetzt, sodass jeder in diesen beiden Disziplinen die Mindestanforderungen für die Leistungsstufe Bronze erreichen konnte. Nach einer kleinen Stärkung ging es zurück nach Lehrensteinsfeld.

In der Mittagspause nutzten die Teilnehmer die Zeit, um beim Spielen und einem warmen Mittagessen neue Kräfte für den Nachmittag zu sammeln. Dann folgten die Prüfungen in den Kategorien Kraft und Ausdauer. Auch beim Weitwurf sowie beim 800m-Lauf wurde wieder enormer Einsatz gezeigt und mancher Teilnehmer entwickelte nun großen Ehrgeiz, sich in einzelnen Kategorien noch verbessern zu wollen. Daher gab es im Anschluss die Möglichkeit, seine Punktzahl durch Standweitsprung oder Seilspringen zu optimieren. Schließlich klang der Tag mit Völkerballspiel, Versteckspiel auf dem Abenteuerspielplatz oder Balancieren auf der Slackline aus und alle gingen müde aber zufrieden nach Hause.

Am nächsten Morgen trafen wir uns am Freibad in Weinsberg, da dort noch der Nachweis der Schwimmfertigkeit erbracht werden sollte. Die Teilnehmer freuten sich, das Schwimmbad – abgesehen von den wenigen Frühschwimmern – fast für sich allein zu haben und nutzen nach dem Absolvieren der vorgeschriebenen Kurzstrecke ausgiebig die anderen Attraktionen des Bades wie Rutsche, Sprungturm, Volleyballfeld usw. Währenddessen rechnete ein Teil der Übungsleiter die erreichten Punkte zusammen und konnte so schließlich verkünden, dass folgende Leistungsstufen erzielt wurden:

    • 3 mal Bronze
    • 8 mal Silber
    • 2 mal Gold

Alle waren sehr stolz auf ihr Ergebnis und wurden für ihren engagierten Einsatz am Ende noch mit einem Eis belohnt.

Mit von der Partie waren: Lisanne, Milena, Joel, Felix, Leon, Maximilian, Moritz, Samuel, Lotta, Emilie, Luca, David und Felix mit den Übungsleitern Rainer, Nadine, Michael, Andrea, Sonja (und Manuela, nicht im Bild).

Nachtrag: inzwischen sind die Urkunden und Anstecknadeln eingetroffen! Da es keine Winterfeier gibt, wurden sie direkt an die Teilnehmer verteilt.

Ferienprogramm: Hoch hinaus in der Kletterarena Heilbronn am 2.8.2017

„Macht ihr das nächstes Jahr wieder?“, war die meist gestellte Frage beim Sommerferienprogramm des TSV.

2½  Stunden klettern so viel man wollte, das war für die 33 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren in der Kletterarena möglich. Die Eltern und Übungsleiter, die die Kinder in die Kletterarena fuhren, übernahmen nach einer gekonnten Einweisung das Sichern der Kinder. So konnten diese an 9 Kletterbahnen gleichzeitig klettern. Nach teilweise zögerlichen und vorsichtigen ersten Kletterversuchen wurden alle Kinder schnell mutiger und entwickelten ein Gefühl für die Bewegungen und ihre Kräfte. Es war beeindruckend wie schnell und oft die Kinder die Wände bezwangen und welchen Ehrgeiz sie dabei entwickelten. Stolz tauschten sie ihre Erfahrungen aus. Kurze Wartezeiten an den verschiedenen Kletterbahnen waren willkommen zum Trinken und Erholen.

Alle Möglichkeiten in der Kletterarena konnten ausprobiert werden. Es gab Wände bis 18 m Höhe, verschiedene Schwierigkeitsgrade und Überhänge sowie Klettermöglichkeiten ohne Seil, das Bouldern. Das Team der Kletterarena war von der Disziplin der Kinder und ihrem Ehrgeiz, sowie der Ausdauer sehr angetan.

Zum Abschluss gab es beim TSV-Heim für jeden Teilnehmer noch ein Eis, was angesichts der hohen Temperaturen sehr willkommen war. Ein schöner Abschluss für einen gelungen Nachmittag.

Ganz herzlichen Dank an alle Übungsleiter und Eltern, die ganz sicher den nächsten Tag mit Muskelkater verbringen, da zwei Stunden non-stop Sichern doch eine sehr ungewohnte Tätigkeit und angesichts der herrschenden Temperaturen auch sehr schweißtreibend war.

Alles in Allem ……. schööön war`s.

Fotos: Michael Deckert, Barbara Wilper