|
TSV Winterfeier 2008 mit dem Theaterverein Schlussapplaus aus Neuenstein
Aktenstudium und außergewöhnliche HeilmethodenBei der TSV-Winterfeier ehrte das Vorstandsteam Achim Heinz und Werner Ruf zahlreiche Mitglieder.Die Vereinsehrennadel in Gold erhielten Wilfried Neve und Uwe Seifer. Die Vereinsehrennadel in Silber gab es für Ingrid Ribes Navarro, Ute Bleher, Michael Anke, Ewald Fleischer, Karl-Heinz Merkle und Karl-Heinz Scholl. Mit der bronzenen Vereinsehrennadel wurden Nicole Kaiser, Cornelia Borchers, Steffen Sternjacob, Achim Heinz, Angelika Kreibich, Alexander Müller und Sandra Wild ausgezeichnet.Die Vereins Treuenadel in Gold durften Paul Stirner, Leopold Herzog, Hans Walz, Karl-Heinz Weik, Richard Züllich und Klaus Schäfer in Empfang nehmen. Mit der silbernen Vereins Treuenadel wurden Dirk Assenheimer, Karl Frank, Renate Hüftle, Rolf Lüftle, Jens Schäfer, Willi Schweikert, Walter Weinhöpl, Adolf Bay, Werner Frech und Herbert Rödig ausgezeichnet. Die bronzene Vereins Treuenadel gab es für Norbert Golla, Jürgen Scheler, Normann Dziomba, Gabriele Herzer, Walter Hüttinger, Peter Staab, Annegret Gurr und Joachim Sosna.
Ein besonderer Dank des Vorstandsteams ging an Werner Friedel, Mathias Pauler und an die TSV-Seniorentruppe, die sich beim Sportheimneubau maßgeblich hervorgetan haben.
Mit der Einladung des Theatervereins „Schlussaplaus“ aus Neuenstein hatte der TSV Lehrensteinsfeld einen guten Griff getan. „Em Flecka stenkt‘s“, eine dörfliche Komödie in drei Akten sorgte bei der Winterfeier des TSV im Publikum für prächtige Laune.
Nachdem die Theatergruppe bereits vor zwei Jahren bei ihrer Premiere in Lehrensteinsfeld begeistert hatte, waren „Schlussapplaus“ auch in diesem Jahr die Garanten für köstliche Unterhaltung. „So gelacht habe ich schon lange nicht mehr“, ist einer von vielen Eindrücken am Ende des von Irritationen und Verwechslungen geprägten Theaterstücks. Die zwölf Laienschauspieler verstanden es, mal ruhig, störrisch, schüchtern, aufbrausend oder fast am Rande eines Herzinfarktes stehend ihr Publikum zu unterhalten.
Wie verwendet man unerwartete Einnahmen in erheblicher Größe zum Wohle der Gemeinde? Ein neues Dienstfahrzeug für den Bürgermeister? Ein frischer Gemeindebulle oder ein kommunales Schlachthaus? Die Renovierung des Schulhauses wäre bitter nötig. Hat Mist heilende Wirkung? Ein gründliches, offenherziges Aktenstudium zwischen dem Bürgermeister und seiner Sekretärin sind notwendig.
Man schrieb das Jahr 1953. Die Szenerie spielt sich in den Sommerferien vor der Kulisse eines Wirtshauses und einer maroden Schule ab. „Bekanntmachung, Bekanntmachung“, lautstark verkündet Ortsbüttel Schorsch Zipfelmaier mit seiner Schelle die Neuigkeiten im Ort. Unter anderem ist beim letzten Dorffest ein lachsfarbener Büstenhalter gefunden worden. Vor allem beim Bürgermeister ist damit für jede Menge Unruhe sorgt.
Bei unzähligen lustigen Pointen treibt es dem Publikum die Lachtränen aus den Augen. Der würzige Duft beim Vesper mit Backsteinkäse und Zwiebel sorgt dafür, dass selbst die Vögel nicht mehr ihre Flugbahn halten können und tot vom Himmel fallen. In der Gartenwirtschaft vor dem „Sünderhaus“ wird schon mal kräftig getrunken, was der Messnerin Sophia Hutzenlaub gar nicht gefällt. „Wer dem Alkohol frönt, hat den Satan im Haus!“
Da stürzt die Frau des Bürgermeisters durch die Decke des maroden Schulgebäudes und verletzt sich. Ein freier Fall in die Dorfmiste folgt. Die ungewöhnlichen Heilmethoden des Veterinärs am hölzernen Saugalgen bringen heilvolle Wirkung. Eine kurzweilige Gemeinderatssitzung folgt, wobei die Gemeinderatsmitglieder von der angeblich neuen Lehrerin ganz hingerissen sind. „Strumpfhose müsste man sein!“ Am Ende des Stücks nahm das gewohnte Gemeindeleben anno 1953 wieder seinen Lauf.
Bravo-Rufe und lang anhaltender Applaus des Publikums honorierten die beeindruckende Vorstellung der Schauspieler. Die kühlen Hallentemperaturen waren zur Nebensache geworden.
Das Vorstandsteam Achim Heinz und Werner Ruf war sich einig: „In zwei Jahren wird es beim TSV wieder lang anhaltenden Schlussapplaus geben“. (kre)
![]() |
Sportabzeichen 2008
Die Sportabzeichenabnahme für das Jahr 2008 ist vor wenigen Tagen mit den letzten Prüfungen abgeschlossen worden.
Insgesamt haben sich 20 Jugendliche und 13 Frauen und Männer dem Wettbewerb gestellt und die erforderlichen sportlichen Bedingungen erfüllt.
Die Ausschreibung des deutschen olympischen Sportbundes für den Familienwettbewerb, wo mindestens 3 Familienmitglieder verschiedener Generationen teilnehmen, erfüllten die Familien Betz, Dechow und Keisser.
Die Urkunden mit den Ehrennadeln werden den Teilnehmern anlässlich der Jugendwinterfeier des TSV am 30. November 2008 überreicht.
Erfolgreich waren:
Jugend: | Männer und Frauen: |
Robin Ackermann Pascal Betz Katrin Bleher Luca Bleher Annika Dechow Marit Dechow Jasmin Damm Mara Jakob Katrin Kaiser Sabrina Kaiser Laura Koch Kevin Krempl Benjamin Merkle Manuela Merkle Klemens Pauler Sina Pfisterer Johannes Riedel Evelin Wengert Andre Wild Fabio Wörner |
Silvia Betz Karl Betz Thomas Bleher Corinna Dechow Andrea Heide Gert Kaiser Martin Koch Susanne Krempl Christine Lindemann Chris Neve Annegret Pauler Sabine Haas-Waldmann Timo Waldmann |
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Leistung.
Die Prüfer: Manfred Edelmann und Udo Krämer
2008 |
||||
|
||||
2008 | ||||||
|
||||||
2007 |
||||||
|
||||||
2007 | ||||
Gelungenes 1.Maifest am Forellensee!
Wir möchten Danke sagen! Danke an all die fleißigen kleinen und großen Helfer, die Bruzzler, die Kuchenspender, die Austeiler und Einstecker, die Auf- und Abbauer, die Traktorleiher. Ohne euch könnten wir dieses Fest nicht stemmen. Ein besonderes Dankeschön an die vielen treuen Besucher, die es sich am Forellensee haben gut gehen lassen. Nachwort: Es ist erschreckend festzustellen, dass die Gemeinde der freiwilligen Helfer immer weiter schrumpft. Weil der verbleibende Rest umso mehr zupackt oder Doppelschichten macht, sind die TSV-Feste zu stemmen. Dies ist eine allgemeine Entwicklung in den Vereinen, die auf Dauer so nicht funktionieren kann! Besonders bedanken wir uns bei den Nichthelfern für die konstruktiven Verbesserungsvorschläge, die wir gerne umsetzen, wenn sie einfach mit anpacken würden. Euer TSV Festausschuss
|
||||
TSV Winterfeier 2006
Bei der Jahresfeier des TSV Lehrensteinsfeld wurde Mathias Pauler und Adolf Stein zu Ehrenmitglieder ernannt. Beide hielten dem Verein über 52 Jahre die Treue, immer aktiv im Fußball, aber auch in der Vorstandschaft waren sie tätig. Mathias Pauler, früher auch als Trainer bekannt, spielt heute mit 65 Jahren noch gerne Fußball. Adolf Stein war stellvertretender Abteilungsleiter und jahrelang der Kassier des Vereins. Der Vorstand Achim Heinz und der 2. Vorsitzende Werner Ruf überreichten in Anerkennung der Verdienste die Urkunde mit einem Relief zur Ehrenmitgliedschaft.
Bericht der Heilbronner Stimme zur TSV Winterfeier:
Selbst die Kulisse hat gewackelt
Winterfeier des TSV mit Theatergruppe aus Neuenstein
Mit der Einladung der Theatergruppe „Schlussapplaus“ aus Neuenstein hatte der TSV Lehrensteinsfeld einen guten Griff getan. „So isch‘s halt“, eine Komödie in drei Akten, sorgte bei der Winterfeier des TSV in der gut besuchten Gemeindehalle für prächtige Laune.
„So gelacht habe ich schon lange nicht mehr“, ist einer von vielen Eindrücken am Ende des turbulenten Theaterstücks. Die 13 Laienschauspieler von „Schlussapplaus“ verstanden es, mal ruhig, störrisch, schüchtern, aufbrausend ihr Publikum zu unterhalten.
Max Pfleiderer ist Ortsvorsteher und zugleich Vorsitzender des örtlichen Vereins, der sein 100-jähriges Bestehen feiert. Die letzte Besprechung am Tag des Festes endet im Wohnzimmer des Ortsvorstehers mehr als feuchtfröhlich. Ein turbulentes Verwirrspiel beginnt. Amüsiert ist das Publikum, wenn der schüchterne Polizist Hubert bei jedem Wort der Frau des Ortsvorstehers ängstlich zusammenzuckt. Normalerweise trinkt Polizist Hubert keinen Alkohol, doch urplötzlich hieß es „Dienstschluss“. Die Männerrunde mit Polizist Hubert, Arzt Xaver, Metzgermeister Martin und Ortsvorsteher Max macht es sich bei einem Fläschchen Wein am Tisch gemütlich. Denn: „Hast du ein Viertele in der Blutbahn, kannst du feiern wie ein Truthahn!“ — „Was trinken wir denn da?“ — „Einen Steinsfelder natürlich, das ist doch der Beste“, gemäß des Werbeslogans der Weinbaugemeinde.
Drunter und drüber Ein Höhepunkt des Abends sind die Szenen, in denen die vier Männer die Frau des Ortsvorstehers zur Hypnose zwingen. Da geht es kurzerhand im wahrsten Sinne des Wortes drunter und drüber, sogar die Kulisse gerät kurz ins Wanken. Mimik und Gestik der Schauspieler sind ein Genuss.
Es ist kurz nach 23 Uhr, als lang anhaltender Applaus des Publikums die Leistungen der Laiendarsteller honoriert „Die Veranstaltung ist gelungen, es war ein sehr amüsantes, lustiges Stück. Auch das Vorstandsteam hat seine Sache gut gemacht“, sagt Karl Frank, einer von vielen Besuchern, denen das Lachen noch im Gesicht steht.
Vereinschef Achim Heinz und Vize- Vorsitzender Werner Ruf ernannten Mathias Pauler und Adolf Stein zu Ehrenmitgliedern des TSV Lehrensteinsfeld. Beide halten seit 52 Jahren dem Verein die Treue.
(Bericht von Roland Kress)
Sportabzeichenwettbewerb 2006
Die Sportabzeichenabnahme des Ferienprogramms für das Jahr 2006 ist vor wenigen Tagen mit den letzten Prüfungen abgeschlossen worden.
Dieses Jahr haben 21 Schüler/innen, 5 Jugendliche und 7 Erwachsene die erforderlichen sportlichen Leistungen erfüllt.
Die Urkunden mit den Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold werden den Teilnehmern bei der Winterfeier des TSV verliehen.
Erfolgreich waren:
Schüler/innen: | Jugendliche: | Männer und Frauen: |
Bleher, Katrin Bleher, Luca Bontempi, Gianluca Bontempi, Valentino Buchholz, Julika Damm, Jasmin Gomez—Gonzalez, Gabriel Hahnen, Nadine Kaiser, Sabrina Kaiser, Katrin Krempl, Nadine Krempl, Kevia Kübel, Robin Masur, Mark-Oliver Merkle, Benjamin Rank, Linda Rank, Philip Reinke, Aaron Riedel, Johannes Schmidt, Claudia Volz, Maren |
Edelmann, Fabian Merkle, Manuela Neve, Chris Rank, Alisa Zehaczek, Isabell |
Edelmann, Bettina Kaiser, Gerd Krempl, Susanne Krenipl, Ralph Pauler, Mathias Rank, Heidrun Volz, Elvira |
Allen erfolgreichen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Leistung.
Die Prüfer: Manfred Edelmann und Udo Krämer
![]() |
![]() |
2006 |
||||||||||
|
||||||||||
2006 |
||||||
|
||||||
2006 | ||||
Maifest am Forellensee
Beliebter Treff für Alt und Jung. Das traditionelle Maifest am Forellensee mit dem TSV lockte bei optimalem Wanderwetter wieder viele Besucher nach Lehrensteinsfeld. Der idyllisch gelegene See war bereits um die Mittagszeit Raststation für viele Wanderer und Radfahrer. Seit nunmehr 18 Jahren veranstaltet der TSV dieses Fest am See. Der Dank der TSV-Vorstandschaft gilt dabei den vielen Helfern und nicht zuletzt allen Gästen, die alljährlich dieses traditionelle Maifest gerne besuchen. (kre)
|
||||
TSV Winterfeier 2005
Raubtierdressur und Schlangenbeschwörer
Das hat Spaß gemacht. Eine proppenvolle Gemeindehalle zeigte den TSV-Verantwortlichen, dass es um den Nachwuchs im Sportverein gut bestellt ist. Beim „Weihnachtszirkus“ ging über drei Stunden so richtig die Post ab.
Vorsitzender Joachim Heinz musste vor allem die kleineren Gäste vor seiner Begrüßung etwas beruhigen. Voller Erwartung waren alle gekommen, um zu sehen was der Lehrensteinsfelder „Weihnachtszirkus“ alles zu bieten hatte. Stolz marschierten die TSV-Jugendlichen hinter der blau-weißen TSV Fahne beim gemeinsamen Einmarsch in Richtung Festbühne. Sandra Wild als charmante Zirkusdirektorin und Moderatorin begrüßte das Publikum, dann hieß es „Manege frei“ für die Löwenbabydressur. Die kleinen Fröschle der Mutter-Kind-Abteilung zeigten sich als Löwenbabies gar nicht so wie es der Titel „The Lion sleeps tonight“ erwarten ließ. Unter den vielen Gästen weilte auch die zweijährige Aylin, die zum ersten Mal in den Lostopf der großen Tombola griff.
Werner Herrmann fungierte in den Umbauphasen als Clown und Zauberer zugleich. Die fehlenden Farben eines Malbuches zauberte er gekonnt wieder herbei. Als Schlangenbeschwörer versuchten sich die Häschen. Zwei tolle Fakirnummern begeisterten zudem das Publikum .„Schni-Schna-Schnappi“ zur gleichnamigen Melodie zeigten sich die Bärchen als Krokodile auf der Zirkusbühne. Die Rasselbande mit ihren wilden Hühnern tummelten sich als sportliche Engel und Weihnachtsmänner in der Zirkusarena. Rolle rückwärts in den Handstand, dann im Entengang vollends über die Matte. „Puhh, das ist bestimmt ganz arg anstrengend“, die kleine Melanie als Zuschauerin war bei diesen Leistungen ganz angetan. Eine Robbendressur mit bunten Gymnastikbällen gab es von den jüngeren Power Teenies zu sehen. Ganz stark zeigten sich die Crazy Boys ab sechs Jahren. Liegestützen, Kopfstand und ein tolles Abschlussbild. Gekonntes mit dem Reifen präsentierten die Power Teenies 2. Clown Markus der als Popcornverkäufer in der Halle unterwegs war konnte sich derweil über mangelnden Absatz nicht beklagen.
![]() |
![]() |
Beeindruckende Akrobatik auf dem Schwebebalken demonstrierte die Leistungsgruppe 1. Manchmal noch etwas zaghaft, aber mit voller Konzentration wurden die Übungen auf dem schmalen Turngerät vollzogen.
Atemberaubende Saltos zeigte die Leistungsgruppe 2 bei ihrer sportlich gekonnten Darbietung. Spontan zeigten auch Trainer und Betreuer des TSV was sie an Sprüngen noch drauf haben. Für viel Spaß sorgten die Trainer und Betreuer der Jugendfußballer der SG Lehrensteinsfeld und Willsbach. „Kompanie Marsch“, die kleine Soldatengruppe, einer war im Streik, sorgte für jede Menge Heiterkeit.
Die große Tombola sorgte noch für manchen Gewinn der Gäste an diesem Nachmittag. Als Gewinner durften sich auf jeden Fall die Verantwortlichen des TSV fühlen, die an diesem Nachmittag ihren Nachwuchs beeindruckend in den Mittelpunkt gestellt haben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2005 |
||||||||
|
||||||||
Sportabzeichenwettbewerb 2005
Die Sportabzeichenabnahrne für das Jahr 2005 ist vor wenigen Tagen mit den letzten Prüfungen abgeschlossen worden.
Dieses Jahr haben 17 Schüler/innen, 13 Jugendliche und 8 Männer und Frauen die erforderlichen sportlichen Leistungen erfüllt. Die Urkunden mit den Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold werden den Teilnehmern bei einer Kinderwinterfeier des TSV verliehen. Erfolgreich waren:
Schüler/innen: | ||
Bronze | Silber | Gold |
Katrin Bleher Paula Grillenberger Alexandra Kempf Nadine Krempl Jan Kübler |
Luca Bleher Nadine Hahnen Robin Kübel Benjamin Merkle Aaron Reinke Johannes Riedel Ferdinand Zehaczek |
Jessica Edelmann Kevin Krempl Mark-Oliver Masur Philip Rank Meran Volz |
Jugend: | ||
Bronze | Silber | Gold |
Daniel Baier Mike Fleischer Manuela Merkle Alisa Rank Marvin Weik Isabell Zehaczek |
Janina Brenner | Tim Brenner Lars Fleischer Daniel Hüttinger Fabian Edelmann Chris Neve Helen Volz |
Männer und Frauen: | ||
Bronze | Silber | Gold |
Karin Bleher Heike Masur Susanne Krempl Ralph Krempl Heidrun Rank Elvira Volz |
Bettina Edelmann Udo Krämer |
Allen erfolgreichen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Leistung.
Die Prüfer: Manfred Edelmann und Udo Krämer
![]() |
![]() |
2005 |
||||||||||
|
||||||||||
2005 | ||||||||||
|
||||||||||
2004.12.11 TSV schaut mit neuer Führung optimistisch in Zukunft (Bericht in der Heilbronner Stimme Von Roland Kress) ![]() Bei der Feier zum 100-jährigen Bestehen des TSV Lehrensteinsfeld wurden viele Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihr Engagement geehrt. (Foto: Hans Posovszky) Mit einer Dia-Show und Bildern aus den vergangenen 100 Jahren feierte der TSV mit geladenen Gästen sein 100-jähriges Bestehen. Viele Mitglieder wurden geehrt. |
![]() Die Gäste |
![]() B.Steinbach, U. Krämer, A. Knoll und J. Pauler zeigen aktiven Zusammenhalt! |
![]() Wir Danken unseren Ehrenamtlichen und allen Helfern – ohne Euch geht nichts! |
![]() TSV-Tradition – Die Bar, diesmal in der ehemaligen Gaststätte. |
2004 |
||||||||
|
||||||||